Written by: Agnes Schuler
2023
Der Golfplatz Meggen hat seit seiner Eröffnung eine vollständige Autarkie in der Wassernutzung für seine Sport- und Freizeitanlagen erreicht. Im Sinne eines nachhaltigen Wassermanagements verzichtet der Platz auf die Verwendung von Trinkwasser für Bewässerungszwecke. Die einzige Ausnahme war der Sommer 2017, als 6.000 Kubikmeter Wasser aus dem öffentlichen Netz ausschließlich für die Ansaat der Spielflächen verwendet wurden.
Beim Bau des 9-Loch- und 6-Loch-Platzes wurde ein strategischer Ansatz verfolgt, um die Wasserspeicherung zu optimieren. Es wurden fünf Teiche angelegt und alte Quellwasserleitungen erneuert, um die Wasserspeicherfähigkeit zu verbessern. Diese durchdachte Planung ermöglichte es dem Golfplatz, ein beträchtliches Wasserreservoir anzuhäufen.
Um die langfristige Speicherung von Regenwasser zu gewährleisten, wurden Drainagerohre verlegt. Diese unterirdischen Leitungen dienen dazu, das Regenwasser in die Speicherseen zu leiten, die wiederum die Hauptquelle für die Bewässerung des Golfplatzes darstellen.
Auch das Regenwasser, das auf den asphaltierten Flächen rund um den Wartungshof anfällt, wird gesammelt und in das vorhandene Güllesilo geleitet, das seit dem Bau des Golfplatzes als zusätzliches Wasserreservoir genutzt wird.
Außerdem wurde eine nachhaltige Lösung für die Wiederverwendung von Wasser aus der Reinigung der Golfmaschinen entwickelt. Dieses Wasser wird zusammen mit dem Regenwasser aus dem Wartungshof durch ein Absetzbecken geleitet, bevor es in das Güllesilo geleitet wird, wodurch die Wasserreserven weiter gestärkt werden.
Die auf dem Golfplatz angelegten Teiche haben sich zu wunderschönen Lebensräumen für eine vielfältige Flora und Fauna entwickelt und sind Ausdruck des Engagements des Golfplatzes für die Erhaltung der Umwelt.
2023
The Meggen golf course has achieved complete self-sufficiency in terms of water usage for its sports and leisure facilities since its opening. With a strong commitment to sustainable water management, the course has abstained from utilising any drinking water for irrigation purposes. The only exception was in the summer of 2017 when 6,000 cubic meters of water from the public network were used solely for seeding the playing surfaces.
During the construction of the 9-hole and 6-hole course, a strategic approach was employed to optimise water storage. Five ponds were incorporated, and ancient spring water pipes were renewed to enhance water retention capabilities. This thoughtful planning allowed the golf course to amass a substantial water reservoir.
To ensure the long-term storage of rainwater, drainage pipes were laid out. These underground pipes serve the purpose of channeling rainwater into the storage lakes, which, in turn, become the primary source of irrigation for the golf course.
Even the rainwater that accumulates in asphalted areas around the maintenance yard is collected and directed into the existing slurry silo, which has been utilised as an additional water reservoir since the golf course's construction.
Furthermore, a sustainable solution for reusing water from golf machine cleaning was devised. This water, along with rainwater from the maintenance yard, is passed through a sedimentation basin before being channelled into the manure silo, further boosting the water reserves.
Notably, the constructed ponds on the golf course have flourished into beautiful habitats for diverse flora and fauna, embodying the course's commitment to environmental preservation.